Startseite
Über uns
Geschichte des Vereins
Personalia
Die Hessische Heimat
Aktuelles


   
 

Bisher erschienene Ausgaben der Hessischen Heimat

Ausgabe 1/1980

  • Ortsspott im Vogelsberg
  • "Die Villa Wittgenstein" in Schlitz - Hugo von Ritgen und die Fachwerkrezeption des mittleren 19. Jahrhunderts in Oberhessen
  • Hessischer Heimatbund in neuen Räumen
  • Dokumentation alter Kalköfen in Nord- und Mittelhessen
  • Kammersbacher Backhäuschen renoviert
  • Konservierungsarbeiten in Reichenbach abgeschlossen
  • Bergamtsgebäude in Bergfreiheit renoviert

 

Ausgabe 2/1980

  • Spätgotische Kruzifixe in Nordhessen - Für Annelise Klappenbach zum 1. Juni 1980
  • Johann Conrad Bromeis und das Grabmal des Grafen Reichenbach in Kassel
  • Das älteste natürliche geologische Profil Hessens - Archivalischer Fund erhellt Entstehungsgeschichte der Schichtenfolge des Richeldsdorfer Gebirge

 

Ausgabe 3-4/1980

  • Sonderheft Drei Wolfhager Künstler Wilhelm Fischer - Wolfgang Halfar - Gisela Petschner
  • Wilhelm Fischer - Ein Künstler malt das Wolfhager Land
  • Der Kunstmaler Wolfgang Halfar
  • Gisela Petschner
  • Werke von Gisela Petschner - Eine Ausstellung des Vereins Kreisheimatmuseum Wolfhagen im Juni 1980
  • In memoriam Albrecht Kippenberger (1890-1980)
  • In memoriam Albert König (1902-1980)

 

Ausgabe 1/1981

  • Mittelalterliche Fachwerkbauten in Marburg nach Fotografien Ludwig Bickels
  • Burg Züschen - Ein Bauwerk des Historismus
  • Bemerkenswerte Grabmale des 19. Jahrhunderts auf dem Rosenthaler Friedhof
  • Warum eine "Heimatstelle Hessen" in Bad Homburg?
  • Eder-Brücke in Felsberg-Wolfershausen vom Abbruch bedroht
  • Matthäus-Kirche in Kassel-Niederzwehren durch Neubaukonzept gefährdet

 

Ausgabe 2-3/1981

  • Dr. Burghard Vilmar Präsident des Hessischen Heimatbundes
  • Rabanus Maurus und das deutsche Volk
  • Das Hammerwerk im Hessenpark
  • Didaktische Anmerkungen zum Museum
  • Die abgebrochene mittelalterliche Stadtkirche zu Biedenkopf
  • Kaufunger Gebrauchskeramik aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert
  • Die Stadtkolonien von Zierenberg und Wolfhagen - Vor 200 Jahren wurden Friedrichstein und -aue bei Zierenberg und Phillippinendorf, - burg und -thal bei Wolfhagen gegründet
  • Zur Geschichte der Pulvermühle in Hessen I - Die Pulvermacher und ihre Arbeit in Sontra, Wichmannshausen, Hoheneiche, Kassel und Marburg
  • Prof. Dr. Edmund E. Stengel (geb. 24. Dez. 1879, gest. 4. Okt 1968) - Zur Erinnerung an den 100. Geburtstag

 

Ausgabe 4-5/1981

  • Sonderheft Sankt Elisabeth
  • Die heilige Elisabeth der Legende
  • Darstellungen der hl. Elisabeth in Hessen - Dem Andenken an Dechant Gregor Nüdling gewidmet
  • Das Kronenattribut der heiligen Elisabeth in der Kunst des Spätmittelalters und der Renaissance
  • Das Stockholmer Reliquiar Kaiser Friedrichs II und der heiligen Elisabeth
  • Bildzeugnisse der Elisabeth-Verehrung im östlichen Mitteleuropa
  • Die heilige Elisabeth in den Augen der Nachwelt - Ausstellung der Universitätsbibliothek zum Jubiläum 1981
  • Konrad von Marburg als Widerpart der heiligen Elisabeth im volkstümlichen Kult und in der Legende
  • Die Restaurierung der Marburger Elisabethkirche im 19. Jahrhundert
  • Hospitäler in Nordhessen als Zeugnis funktionaler Architektur des Mittelalters

 

Ausgabe 1-2/1982

  • Sonderheft Bad Homburg v. d. Höhe
  • Grußwort des Oberbürgermeisters
  • Bad Homburg v . d. Höhe - Geschichtlicher Überblick
  • Die Landgrafschaft Hessen-Homburg
  • Über ein 300 Jahre altes Kunstbein aus Hessen
  • Die Entstehung des "Silbernen Beins"
  • Das Vesperbild in der katholischen Pfarrkirche zu Bad Homburg
  • Der Künstler und das Wahrzeichen seiner Stadt
  • Die Bad Homburger Marktlauben
  • Das "Heilige Grab" aus Gelnhausen - Ein Beitrag zur Geschichte der Denkmalpflege in Bad Homburg
  • Das Sinclair-Haus in Bad Homburg v.d. Höhe
  • Der Fürstenbahnhof zu Bad Homburg
  • Die russisch-orthodoxe Kirche in Bad Homburg v. d. Höhe
  • Unser neues Altstadt-Haus
  • Kleidungssitten in Homburg und seinem Umland
  • Pfingstbrunnen in Homburg und in den Taunusdörfern
  • Ein historischer Grenzstein aus der Landgrafenzeit
  • Programm der 1200-Jahrfeier der Stadt Bad Homburg v . d. Höhe

 

Ausgabe 3-4/1982

  • Geschichte des Klosters Hasungen im 11. Jahrhundert
  • 800 Jahre Töpferei des Reinhardswaldes
  • Latschen, Batschen, Datsche, Dabbchen, Ferwes on Fisserling - Untersuchungen aus dem Kreis Hersfeld/Rotenburg zu einem in vielen Gebieten Deutschlands üblichen Stoffschuh
  • Zusammenfassung des ersten Teils der "Geschichte der Pulvermühlen in Niederhessen"
  • Zur Geschichte der Pulvermühlen in Niederhessen II
  • Steinkreuze in Naumburg
  • Die Außenfarbigkeit der Marburger Bürgerhäuser
  • 30 Jahre Hessische Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege
  • Der hessisch-niedersächsische Arbeitskreis Kaufunger Wald
  • Cassel, ach ich muß dich lassen
  • Der "Förderkreis Alte Kirchen" erhält ein "Europa-Nostra"-Diplom

 

Ausgabe 1/1983

  • Sonderheft Lauterbach
  • Das Hohhaus-Museum Lauterbach - Ein Beitrag anläßlich seiner Wiedereröffnung
  • Ein Album mit Zeichnungen von Wilhelmine Luise Gräfin von Otting und Fünfstetten in Schloß Eisenbach
  • Der Lauterbacher Kantor Heinrich Valentin Beck 1698-1758
  • Andreas Herber in Lauterbach - Fünf Epitaphien des 16. Jahrhunderts in der Stadtkirche
  • Die ehemalige Marienkirche zu Lauterbach - Ein Beitrag zur Baugeschichte
  • Fachwerk in Lauterbach
  • Der Marktplatz von Lauterbach - Das Konzept der Neugestaltung
  • Der "Grüne Esel" in Lauterbach - Wiederherstellung des "längsten Fachwerkbaues" in Hessen
  • Historische Trachten aus den Riedeselschen Landen um Lauterbach standen Pate zur Hessentagstracht 1983

 

Ausgabe 2/1983

  • Sonderheft Martin Luther
  • Luther mit dem Schwan in hessischen Kirchen - Ein Beitrag zur Geschichte des posthumen Lutherbildes
  • Luther in Eisen - Kleinkunst aus den Beständen des Eisenkunstgußmuseums in Hirzenhain
  • Die Schloßkirche zu Weilburg als Raumlösung im protestantischen Kirchenbau
  • Luthergedenken in Hessen
  • Schwalm-Tag 1983
  • Die Tuchschere - das Werkzeug und seine Ikonographie

 

Ausgabe 3-4/1983

  • Von Hessen nach Amerika - 300 Jahre deutsche und hessische Amerika-Auswanderung
  • "Man hat hir ein schönes Leben" - Eine Marburger Auswanderin schildert ihre Ankunft in der Neuen Welt (1845)
  • Darmstadt/Illinois (1855-1983) - Darmstadt/Indiana (1822-1983)
  • Geschichte und Entwicklung zweier deutscher Auswanderersiedlungen im amerikanischen Mittelwesten
  • Leny Schellenberg-de Kreij - Eine Künstlerin im Marburger Land
  • Neue Erkenntnisse zum "festen Haus" von Ransbach
  • Die älteste Darstellung der Veste Otzberg im Odenwald
  • Der Kunsttöpfer Ludwig Keßler und die Wiesecker Töpferei
  • Historische Handwerkszeichen der Schmiede, insbesondere der Hufschmiede, auf Grab- und Haussteinen in der Schwalm
  • "Beinhaus" wurde Stadtarchiv - Neue Heimstätte für das "Gedächtnis der Stadt" Alsfeld
  • Dillenburg, Wirtschaftskundliches Museum
  • Eröffnung des "musealen Bereichs" in Langen
  • Heimatmuseum Oberrosphe
  • Wehrheim (Taunus), Heimatmuseum im Stadttorhaus
  • Friedrichsdorf (Taunus), Hugenottenmuseum
  • Das neuen Museum Großauheim
  • Truhen in Waldeck
  • Gemälde von Henriette Schmidt-Bonn in Ziegenhain
  • Auswanderer-Ausstellung in Marburg
  • Das HESAUS-Projekt
  • 20 Jahre Werner-Reimers-Stiftung

 

Ausgabe 1/1984

  • Die Trachten des Kreises Hersfeld

 

Ausgabe 2-3/1984

  • Sonderheft Hessische Bäder
  • Landgraf Wilhelm IX. als Förderer des kurhessischen Bäderwesens - Die Bäder Hofgeismar, Wilhelmsbad und Nenndorf im ausgehenden 18. Jahrhundert
  • Das Bad Hofgeismar im Jahre 1786
  • Brunnengäste im Bad Wildungen
  • Die Wandlungen der Wildunger Kurmedizin
  • Der "Cur-Saal" zu Wiesbaden und sein Publikum (1810-1904)
  • "Von ebensoviel Frankfurter Juden wie Christen besucht" - Berühmte Gäste aus der Mainmetropole in Bad Sooden am Taunus
  • Dr. Granville in Langen-Schwalbach - Bericht aus der Zeit um 1835
  • Bäder in Hessen und Nassau 1852 - Erlebt und aufgezeichnet - von dem königlich-preußischen Bade-verwaltungs- und Salinendirektor Bischof, Bad Oeynhausen
  • Bad Nauheim und der Kasseler Baumeister Julius Eugen Ruhl (1796-1871)
  • Homburger Mineralswasserkrüge und Brunnenzeichen
  • Aus der Geschichte des Heilbades Orb
  • Bad Sooden-Allendorf - Die Entwicklung vom Salinenstädtchen zum Sole-Heilbad

 

Ausgabe 4/1984

  • Der Hessische Heimatbund in seiner Geschichte
  • Der "Schwälmer" als "träger alten Volksgutes" - Carl Bantzers Intervention bei der Reichsmusikkammer 1936 - ein Dokument des Heimatschutzes
  • Die letzten 15 Jahre - Ein kritischer Rückblick
  • Die "Hessische Heimat" und ihre Vorläufer
  • in memoriam Ludwig Hönig
  • Aus hessischen Museen

 

Ausgabe 1/1985

  • Die Kugelkirche in Marburg - ein Bau der späten Gotik in Hessen
  • Die Herrnhuter auf Herrnhaag
  • Wassertürme in Osthessen - Gefährdete Denkmale der Eisenbahn
  • Fischwasser-Grenzsteine
  • Unsere Baumveteranen in Hessen
  • Die Kirchenruine Alt-Rhoden
  • 75-Jahrfeier des Hessischen Heimatbundes e.V.
  • Aus hessischen Museen

 

Ausgabe 2/1985

  • Sonderheft Alsfeld
  • Alsfeld - Europäische Modellstadt
  • Dendrochronologisch datierte Fachwerkhäuser des 14. - 16. Jahrhunderts in Alsfeld
  • Alsfelder Stadtzeichner
  • Der Alsfelder Prämienmarkt und Heinrich Hasselhorst
  • Die Alsfelder Märkte in Gemälden Heinrich Hasselhorsts - Anmerkungen zum Bild der Schwalm in der Kunst des 19. Jahrhunderts
  • Thüringer Truhen in Hessen - Zum Möbelhandel und zur Sachkultur des Gesindes im 19. Jahrhundert
  • Ein Alsfelder Taufstein
  • Aus der Geschichte der Alsfelder Juden
  • Gedanken zu historischen Ansichten
  • Ein Schachspiel mit lebenden Figuren
  • Helene Hütter
  • Dorothea Maist
  • Aus hessischen Museen

 

Ausgabe 3/1985

  • Themenheft Keramik
  • Niedensteiner Ofenkacheln der Renaissance auf Burg Eisenberg
  • Buchstabensignierte Steinzeuggefäße in Hessen - Das Rätsel der GH-Krüge
  • Westerwälder Steinzeug in Kapstadt
  • Wasserflaschen aus Römershag für das fuldische Bad Brückenau
  • Ölkrüglein im nordhessischen Bergbau
  • Keramik des 12. und frühen 13. Jahrhunderts aus Marburg
  • Irdene Blumenscherben aus dem Residenzgarten der Fuldaer Fürstäbte
  • Keramikfunde des späten 18. Jhs. Aus Butzbach
  • Vom "Baahawe" zum Vogelkrug - Die Odenwälder Töpferfamilie Walther und ihre Erzeugnisse
  • Interview mit dem Töpfer Albert Bischof aus Amorbach
  • Urbino - Nürnberg - Zierenberg. Eine Betrachtung zu Töpferdarstellungen des 16. und 17. Jahrhunderts
  • Die historische Töpferscheibe in den Städtischen Sammlungen für Heimatkunde Hofgeismar
  • Aus hessischen Museen

 

Ausgabe 4/1985

  • Rhöner Evangelium
  • Eine alte Glocke in der Kirche in Runzhausen
  • Der Grundriß der Elisabethkirche in Marburg
  • Der Landschaftsmaler Fritz Ebel
  • Die "Knallhütte" bei Kassel-Niederzwehren
  • Nachruf auf Eduard Brauns
  • Albert Nieschalk in memoriam
  • Zum 100. Geburtstag von Friedrich Bleibaum
  • Neustädter Junker-Hansen-Turm 500 Jahre alt
  • 150 Jahre Solebadeanstalt Bad Nauheim
  • Aus hessischen Museen

 

Ausgabe 1-2/1986

  • Sonderheft Bad Hersfeld
  • 1250 Jahre (Bad) Hersfeld
  • Zur künstlerischen Gestaltung der Hersfelder "Stiftsruine"
  • Archäologie im Stiftsbezirk von Bad Hersfeld - Anmerkungen zu den Ausgrabungen 1975-1981
  • Das Kloster Hersfeld und das fränkisch-deutsche Königtum
  • Die Hersfelder Viatlisnacht von 1378 - Verhängnis oder schuldhafte Verstrickung?
  • Zur Geschichte der Hersfelder Juden im Mittelalter
  • Luther und die Folgen für Hersfeld - Balthasar Raid
  • Ende der Reichsabtei und die Folgen des 30-jährigen Krieges
  • Zur Geschichte des Hersfelder Töpferwesens
  • Das Hersfelder Färbergewerbe
  • Die Marken des ehemaligen Reckhammers Vogt in Mülheim an der Ruhr auf den Tuchscheren im Museum der Stadt Bad Hersfeld
  • Bad Hersfelder Trinkbecher
  • Dem Volkskundler Alfred Höck zum 65. Geburtstag
  • Nachruf auf August Straub
  • Aus hessischen Museen
  • Drei Jubiläen in Langen

 

Ausgabe 3/1986

  • Sonderheft Herborn
  • Herborn - Stadtgeschichte in Bauten - Versuch eines Überblicks
  • Die Blütezeit der Hohen Schule Herborn - Ein Überblick zu ihrer Entwicklung und Wirkung von der Gründung bis nach dem Dreißigjährigen Krieg
  • Adolf Diesterweg - Student der Hohen Schule zu Herborn und deutscher Pädagoge
  • Zeugnisse der Herborner Wollweberei - Ein Siegel und ein historisches Hauszeichen mit der Wollkratze/Kardätsche
  • Die letzten Strohwände in Wommelshausen
  • Herborner Stadtansichten und Sehenswürdigkeiten auf Medaillen
  • Aus der über 100jährigen Geschichte des Herborner Museums

 

Ausgabe 4/1986

  • Die Bücher des St.-Peters-Stift und des St.-Peters-Dom in Fritzlar
  • Zur Restaurierung der Leinwandtapeten des 18. Jahrhunderts aus dem Schreiberschen Haus in Arolsen
  • Hilde Ferber
  • Transformatorenhäuschen als technische Denkmäler - Beispiele aus Nord- und Mittelhessen
  • Osthessische Stadtmusikanten und Türmer
  • Beschränkungen im "innerdeutschen" Musikaustausch im 19. Jahrhundert
  • Standen in der Pfarrei Nieder-Moos frühbarocke Orgeln?
  • Ein neues Besucherbergwerk in Hessen("Grube Gustav")
  • Neues Gradierwerk in Bad Karlshafen

 

Ausgabe 1/1987

  • Mittelalterliche Scheibenkreuz-Giebelstürze und -Tympana in Niederhessen - Ein weiterer Beitrag zum Scheibenkreuz als Christussymbol
  • Seulberger Handwerkerzeichen Ende des 16. Jahrhunderts
  • Zur Baugeschichte und Stadtsanierung von Melsungen
  • Würfelspiele an Kirchweih im 19. Jahrhundert
  • Walter Westhausen

 

Ausgabe 2-3/1987

  • Themenheft Fachwerk
  • Ein Rathaus für B. - Über den Umgang mit Geschichte am Beispiel eines historistischen Fachwerkbaus
  • Fachwerkforschung
  • Ein spätgotischer Fachwerkbau in Rengshausen
  • Eine Firstständerscheune in Oberhessen
  • Die Wendelinskapelle in Butzbach
  • Untersuchungsmethoden der Bauforschung - Zum Beispiel: Haus Mühltreppe 2 in Marburg/Lahn
  • Putzdekorationen der Zeigerichsmühle aus Rörshain und ihre Wiederherstellung
  • Gefügeforschung und Sozialgeschichte - Zur Betrachtung des Funktionsgefüges landwirtschaftlicher Gehöfte am Beispiel der Wohnverhältnisse des Gesindes in Oberhessen
  • Schwälmer Ellerhäuser
  • Musikantenbühnen an Dorfangern im Raum Eschwege
  • Bauaufnahme an der Fachhochschule Darmstadt - Ein Beitrag zum Stellenwert von Bauforschung, Denkmalpflege und Bauaufnahme in der Architektenausbildung
  • Zur Problematik des Fachwerks
  • Kampagne für den ländlichen Raum 1987-88
  • Fachwerk im Westerwald
  • Europäischer Verband für das Dorf und ihre Kleinstadt (ECOVAST)
  • Wettbewerb zum Europäischen Umweltjahr
  • Der Greifenstein-Verein Preisträger "Deutscher Preis für Denkmalschutz"

 

Ausgabe 4/1987

  • Verunstaltungen und Gestaltungsvorschriften in Marburg 1904-1986
  • Zweimal Fachwerk
  • Der Anteil der Gewerbehalle Kassel an Bau und Einrichtung des Hessischen Landesmuseums
  • Drei Stelenmonumente aus der Werkstatt der Kasseler Hofbildhauer "Gebrüder Heyd"
  • Kirchweih in einem Dorf bei Frankfurt - Ein Aquarell Anton Radls und seine Interpretation
  • Museumspädagogische Schriften hessischer Museen

 

Ausgabe 1/1988

  • Sonderheft Hessentag 1988 Hofheim
  • Die Ländchestracht in Wallau - Zu den Vorbildern der "Tracht" des Hessentag-Paares 1988
  • Hofheim am Taunus
  • Römisches Leben auf dem "Hochfeld" bei Hofheim am Taunus - Ein archäologischer Überblick
  • Mittelalterliche Grabmäler in Rheingau-Taunus-Kreis - Bemerkungen zu Typologie und Inschriftenpaläographie einiger Grabbilder des 14. und 15. Jahrhunderts
  • Lederindustrie in Hofheim und seinem Stadtteil Lorsbach
  • "Ich liebe diese Stadt"
  • Das Haus Haspelstraße 31 in Hofheim/Taunus
  • Der Historische Verein Rhein-Main-Taunus e.V.
  • Die zweite Haut - Eine Ausstellung des Historischen Museums Frankfurt

 

Ausgabe 2-3/1988

  • "Die Säule inmitten der treuen Residenz" - Das Ludwigsmonument in Darmstadt als Verfassungsdenkmal
  • Gotik für die Landgräfin - Georg Moller und die Planung für Elisabeth von Hessen-Homburg
  • Georg Moller und Rudolf Burnitz als Konkurrenten - Zum Neubau einer französisch-reformierten Kirche in Friedrichsdorf am Taunus
  • Adolph Menzel und der Kasseler Kunstverein
  • "Den Nothstand im Kurstaate betreffend" - Ein Beitrag zum Armutsproblem der unterbäuerlichen Schichten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert
  • Grabmalideen des Neugotikers Georg Gottlob Ungewitter und ihre Realisierung auf nordhessischen Friedhöfen
  • Der Kaiser-Wilhelm-Turm in Marburg - Zur Sozialgeschichte und politischen Funktion von Aussichtstürmen im 19. Jahrhundert
  • Hessische Sagen - Staatsgedanke und Landesbewußtsein im Spiegel der Rezeption von Volkskultur
  • Das Fortbildungszentrum für Handwerk und Denkmalpflege, Propstei Johannesberg
  • Denkmalskandal in Kassel

 

Ausgabe 1-2/1989

  • Joukovsky und Willingshausen
  • Das Fürstenlager bei Auerbach Sommerresidenz der Landgrafen von Hessen-Darmstadt
  • Ein Schlusstein in der Lutherischen Pfarrkirche zu Marburg
  • Das Amtsgerichtsgefängnis in Rauschenberg (1855-1932)
  • EAM eröffnet erstes "Live"-Museum im historischen Wasserkraftwerk Lippoldsberg
  • Der Heimat- und Geschichtsverein Echzell
  • Würfelspiele an Kirchweih im 19. Jahrhundert
  • Eidesformeln für kurhessische Beamte als Spiegel der Geschichte
  • Bartverbot für hessische Staatsdiener im 19. Jahrhundert

 

Ausgabe 1-2/1989

  • Sonderheft Frankenberg
  • Die Liebfrauenkirche in Frankenberg
  • Frankenberger Zünfte als Stifter der Gewölbemalerei in der Liebfrauenkirche
  • Die Marienkapelle zu Frankenberg und ihr Wandretabel
  • Dachdeckerhämmer als Zeichen an den beiden Frankenberger Kirchen
  • Helius Eobanus Hessus, berühmter Sohn des Frankenberger Landes
  • Bilderfrage und Bildersturm in Hessen im 16. und 17. Jahrhundert - Das Beispiel Frankenberg
  • 100 Jahre Forschung zu Philipp Soldan von Frankenberg - 100 Jahre Ofenplattenforschung
  • Zwischen Zerstörung und neuer Lebensqualität - Frankenbergs Altstadtsanierung von 1966-1989
  • Zur Rückführung der Elisabeth-Plastik nach Frankenberg

 

Ausgabe 3-4/1989

  • Sonderheft Wetzlar
  • Der Dom zu Wetzlar
  • Städtische Verschuldungspolitik - Der Wetzlarer "Stadtbankrott" im 14. Jahrhundert
  • Wetzlar als Markt für Keramikgeschirr - Bedarf als Ursache für Keramikimport
  • Wetzlarer Altstadthäuser im Wandel der Zeit
  • Georg: Wetzlar und das Reichskammergericht
  • Sommer 1772 - Johann Wolfgang Goethe in Wetzlar
  • Von der Reichsstadt zur preußischen Kreisstadt: Die Entwicklung Wetzlars von 1803 bis 1866
  • Industriestadt Wetzlar
  • Das Intermezzo - Die Stadt Lahn
  • Die Museen in Wetzlar
  • Neueröffnung des "Malerstübschens" in Willingshausen
  • ECOVAST - Europäischer Verband für das Dorf und die Kleinstadt - Deutsche Sektion des Europäischen Verbandes für den ländlichen Raum

 

 

 
       
Impressum Kontakt Impressum