|
Ausgabe 1 / 2 2025 (Themenschwerpunkt: Kulturerbe Landschaft und Energie)
 |
- Ingo Sielaff: Landschaftswandel im nordhessischen Braunkohlerevier
- Manuel Zimmermann: Rettung des Goldbachtals: Effektiv, gewaltfrei, demokratisch – Wie die Region Frankenberg 1982 vor der WAA bewahrt wurde
- Ulla Merle: „Was ist Landschaft?“ – Der Werra-Kaliberg in der Fotokunst Anna Bergolds
- Heiko Ries: Heringen vom „absonderlichen Gericht“ zur Kalistadt – Zur Veränderung der Kulturlandschaft im Werratal durch die Kaliindustrie
- Horst Hecker: „Das Aug` umfaßt zum letzten Male das Heim mit tränenschwerem Blick“ – Der Untergang des Dorfes Asel im Edersee
- Ulrich Klein: Die frühe Elektrifizierung Hessens
- Konrad Schneider: Wasser- und Windkraft und ihre Auswirkung auf die Landschaft – Historische Beispiele aus dem Rhein-Main-Gebiet und der Wetterau
- Bernd Lindenthal: 200 Jahre Studienplatz Willingshausen – eine Einordnung
- Walter Dehnert: Die Künstlerin Eun Nim Ro – Seoul, Hamburg, Michelstadt
- Burkhard Rabe von Pappenheim: Wasserkraft und Landschaft: Die Diemel
- Ulla Merle: Perspektiven für unser materielles kulturelles Erbe – Fachtagung der Kultusministerkonferenz in Bad Wilhelmshöhe
|
< zurück
|
|