Startseite
Über uns
Geschichte des Vereins
Personalia
Die Hessische Heimat
Aktuelles


   
 

Bisher erschienene Ausgaben der Hessischen Heimat

Ausgabe 1/1960

  • Das Landschaftsbild der Rhön in seiner geographisch-geologischen Gestalt und Entwicklung
  • Walfahrt zur Milseburg in der 1. Hälfte des 19. Jh.
  • Licht über dunklem Moor
  • Die Herren von Ebersberg, genannt von Weyhers
  • Das Mohrdorf auf der Hohen Rhön starb im 30jährigen Krieg
  • Bieberstein, das wehrhafte fuldische Rhön-Schloß
  • 650 Jahre Stadt Hünfeld

 

Ausgabe 2/1960

  • Die Marienkapelle in Frankenberg
  • Ludwig Wilhelm Luck - Seine Gießener Zeit mit Georg Büchner
  • Das Alsfelder Ständerhaus
  • David Christiani der erste hessische Hochschulgeograph
  • Hortus medicus Gießener botanischer Garten
  • Karl Weigand und das Grimm’sche Wörterbuch
  • Die Bad Hersfelder Festspiele im Jubiläumsjahr 1960
  • Zur zweiten Paul Baum Ausstellung im Kasseler Schlößchen Bellevue
  • Spuren altdeutscher Kaiser im Werraland
  • Europäische Landschaftsmalerei
  • Das Salzmuseum Bad Nauheim
  • Das Pferdegrab in der Amselhecke

 

Ausgabe 3/1960

  • Die Bildnisse im Werke Philipp Soldans
  • Clemens Brentano, der Dichter des Gockelmärchens
  • Schreckstoffe bei Fischen
  • 100 Jahre Apotheke Hilgenberg
  • Raumerlebnis und Baugesetz in der Stiftsruine Bad Hersfeld
  • Wiedergewonnenes und Neuentdecktes bei der Wiederherstellung des Altstädter Kirche in Hofgeismar
  • Die älteste Photographie Marburgs von 1849
  • Drucke der Arche
  • Ein Bauernpoet des Hessenlandes Zum 85. Geburtstag Christian Brandensteins

 

Ausgabe 1/1961

  • Die Pfalz Kaiser Friedrichs Barbarossas in Gelnhausen
  • Die achthundertjährige Stadt Gelnhausen
  • Im Bergwinkel
  • Der Hof Trages und die Romantiker
  • Das Heimatmuseum Bad Orb
  • Die Wiederherstellung von Schloß Birstein
  • Der Eisenofen im Schloß Birstein

 

Ausgabe 2-3/1961

  • Kassel eine neue Stadt auf altem Grund
  • Die wiedereingerichtete Löwenburg
  • Neue Wege zur Deutung des Kasseler Stadtwappens
  • Das Schlößchen Schönfeld und seine Musenhöfe
  • Neuerwerbungen der Kasseler Gemäldegalerie 1950-1960
  • Was blieb vom alten Kassel erhalten? Eine Bilanz nach 15 Jahren Aufbau der Innenstadt
  • Der wirtschaftliche Wiederaufbau in Kassel
  • Die Kasseler Antiken
  • Drucke der Arche Nachlese und Neuerscheinungen

 

Ausgabe 4/1961

  • Vier neuerworbene Antiken in der Staatlichen Kunstsammlung von Kassel
  • Die Mondsichelmadonna und der heilige Jakobus
  • Hessisch-Amerikanische Handelsbeziehungen im 18. Jahrhundert
  • Die Abtei Fulda und die Riedesel zu Eisenbach im Kampf um die Obrigkeit
  • Neue Aussiedlungshöfe um Landschaftsbild
  • Im alten Lauterbach gab es ein Säugericht
  • Gesundes Wasser gehört in die heimische Landschaft
  • Bettina von Arnim und Ludwig Emil Grimm
  • Friedrich Motz, der Wegbereiter des deutschen Zollvereins
  • Nochmals Bildnisse im Werke Philipp Soldans

 

Ausgabe 5/1961

  • Die historische Entwicklung des Kreises Frankenberg
  • Die Balkenköpfe Philipp Soldans von der ehemaligen Empore der Marienkirche in Frankenberg
  • Der wirtschaftliche Aufbau des Kreises Frankenberg
  • Klosterkirche von Haina, Raum und Farbe
  • Die Itterburg
  • Kircheninstandsetzung im Kreise Frankenberg
  • Frankenbergs Kloster St. Georgenberg
  • Fels, Täler und Erz im Frankenberger Land
  • Die Sport- und Kulturhalle des Gymnasiums Edertalschule
  • Ein Privatmann schuf ein Zentrum für Asien-Kunst in Hessen

 

Ausgabe 6/1961

  • Die staufische Ministerialenburg Münzenberg
  • Die ehemalige Klosterkirche in Wilhelmshausen
  • Ellingerode Roßbach Wendershausen
  • Stockhausen, eine vergessene frühe Parkanlage im Vogelsberg
  • Zur Lage des Handwerks im kurmainzischen Gebiet um Amöneburg
  • Kleinplastiken des 14. Jahrhunderts in Hessen
  • Hessen und der Sternerkrieg - Der Herzberg und die Stadt Hersfeld im Mittelpunkt der Ereignisse
  • Namensteine in alten Schwälmer Bauernhäusern

 

Ausgabe 1/1962

  • Das dritte Gesicht des Friedrichsplatzes in Kassel
  • Otto: Besuch in Kassel anno 1709
  • Johannes Lewalter
  • Die Ick-Ich-Linie und die Steinkreuze und Kreuzsteine
  • Begegnung Savignys mit den Brüdern Grimm
  • Freigelegte Wandmalereien im Cor der Kirche zu Rückershausen
  • ER ist auf den Hund gekommen / Der rätselhafte Hund
  • Aus einem behördlichen Fragebogen von 1758 über die Lage des Schulwesens
  • Von Pfarrern, Magistern, Prätoren und Opfermännern
  • Der Wohnbau des Klosters Konradsdorf
  • Der Weinbau im Rheingau

 

Ausgabe 2/1962

  • Symbiose der dramatischen Weltliteratur in Bad Hersfeld
  • Der Eichhof
  • Die Hersfelder Vitalisnacht von 1378
  • Der Schlüssel aus dem Kryptabrunnen in der Stiftsruine von Bad Hersfeld
  • Vom Heilbrünnlein zum Kurbad
  • Ein Leben im Dienste unserer Muttersprache Konrad Duden zum Gedächtnis
  • Schutz und Pflege der Landschaft im Kreis Bad Hersfeld
  • Die hessischen Staatsbäder kostbare Schätze unserer Heimat
  • Der Eichhof heute moderne Wissenschaft im alten Schloß

 

Ausgabe 3/1962

  • Bad Orb, Lage, Landschaft und Kurpark
  • Eine Gedenktafel für die Brüder Grimm
  • Wiederhergestellte Fachwerkhäuser in Bad Orb
  • Die Wüstung Schrodshausen - Ein verschwundenes Gut
  • Wer auf den Wogen schlief Dem Komponisten Hermann Gischler
  • Der spätgotische Teppich in der Marienkirche zu Gelnhausen
  • Das Hochstift Fulda und der deutsche Bauernkrieg
  • Ein hessischer Schmerofen
  • Teufelskrallen an der Kirche von Rosenthal

 

Ausgabe 4/1962

  • Wappensteine aus dem alten Marburger Deutschhaus
  • Im Forst zu Stölzingen vor 400 Jahren
  • Zu den Löwenkopf-Türziehern an der Elisabethkirche in Marburg
  • Johann Friedrich Sommer, ein Bildhauer des 18. Jahrhunderts
  • Aus der Glanzzeit des alten Kasseler Hoftheaters
  • Ortsnamen in ihrer kulturgeographischen Aussagekraft im Fuldaer Land
  • Franz Krause ein ostpreußischer Komponist in Hessen
  • Beiseförth das Korbmacherdorf Hessens

 

Ausgabe 5-6/1962

  • Die Pfarrkirche in Homberg/Ohm
  • Das Rathaus zu Alsfeld
  • Johann Georg Netzfell Ein Kunstschreiner aus Oberhessen
  • Die Intarsia-Truhe im Alsfelder Heimatmuseum
  • Das Alsfelder Missale
  • das älteste Alsfelder Siegel und seine Verwandtschaft
  • Der Feuerspritzenwagen im Museum zu Alsfeld und die Handwerkskunst der Spritzenmacher im 18. Jahrh.
  • Die Burgen Alsfeld und Homberg/Ohm in älterer Zeit
  • Die Instandsetzung der Kirche in Leusel

 

Ausgabe 1/1963

  • Hans Georg Herber als Formschneider für Eisenguß
  • Geschichte des Prädiums Venne
  • Ludwig Emil Grimm Ein Gedenkwort zu seinem 100. Todestag
  • Eine alte Kasseler Gliederpuppe und ihre Geschichte
  • Die Johanniterkirche in Niederweisel
  • Konrad Berndt ein Kasseläner Klassiker
  • Ein Vexierschloß als Devotionsgabe für Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von Hessen
  • Aus der Arbeit nord- und oberhessischer Töpfereien
  • Der wiederentdeckte Grabstein des Balthasar von Weitolshausen
  • Das Trauerlied von Ziegenhain - Eine Episode aus dem nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieg
  • Georg Büchner in Gießen

 

Ausgabe 2/1963

  • Dichtung ein Zwillingsbruder der Stiftsruine (Bad Hersfeld)
  • Marburger Arbeiten der Bildhauer Sommer im 18. Jahrhundert
  • 60 Jahre Grimmforschung
  • Die Anich-Inschrift auf dem Christenberg
  • Der Verlauf der alten Stadtmauer in Gudensberg
  • Heidnisches aus dem Grabfeldgau
  • Ein Wappenstein der Junker von Schade
  • Kassel, eine Messestadt
  • Kriegsnöte im hessischen Land Aus der Stausebacher Chronik des Kaspar Preis

 

Ausgabe 3/1963

  • Der Niederwald über Rüdesheim/Rhein
  • Kloster Eberbach Instandsetzungen seit Kriegsende
  • Die Romanische Basilika in Mittelheim
  • Die Kiedricher Choralttradition
  • Das neue Weinmuseum in Rüdesheim
  • Aus der Geschichte des Weinbaus
  • Maßforschung

 

Ausgabe 4-5/1963

  • Jacob Grimm Zum Gedächtnis seines 100jährigen Todestages
  • Der letzte Wille des Malers Ludwig Emil Grimm
  • Aus der Geschichte der Kasseler Mundartdichtung und ihrer Vertreter
  • Dem hessischen Maler Christian Beyer zum 80. Geburtstag
  • Henne Wollenhaupt, der Förster von der Ecken. Aus dem Leben des Leibjägers Philipps des Großmütigen
  • Weitere Scheibenkreuze aus dem Raum Gießen Marburg
  • Die Fahrbahnen der Orber Sälzer in der Umgebung von Bad Orb
  • Reformierte Gemeinde vor 300 Jahren gegründet heute sind in Frankenberg lutherisches und reformiertes Bekenntnis wieder vereinigt
  • Die Anich-Inschrift auf dem Christenberg 2
  • Die Wirtschaft im Rheingau
  • Die Altenburg an der Eder aus der Geschichte von Dorf und Burg Altenburg

 

Ausgabe 6/1963

  • Spaten und Bagger brachten es an den Tag Spuren römischer Vergangenheit in deutscher Erde
  • Die Herren von Hagen und Arnsburg
  • Kostbarkeiten der Buchkunst in Fulda
  • Der Sechsstern als Grabsteinschmuck im Marburger Land
  • Alt-Frankenberg vor 150 Jahren
  • Die evangelische Kirche zu Wolfershausen 1
  • Am Brunnen vor dem Tore Zur Geschichte eines deutschen Volksliedes

 

Ausgabe 1-2/1964

  • Richard Grees Weg und Werk des 70jährigen
  • Der Friedhof von Schenklengsfeld
  • Neue Auslegung einer Textstelle in der Schenkungsurkunde Karls des Großen von 782
  • Die evangelische Kirche zu Wolfershausen 2
  • Ist der Stein von Maden wirklich ein Gerichtsstein
  • Spaziergang zum alten Zechenhaus bei Frankenberg
  • Die Atmosphäre der hessischen Landschaft in den Romanen Alfred Bocks
  • er Ausbau der hessischen Handels und Verkehrswege nach dem Siebenjährigen Krieg

 

Ausgabe 3/1964

  • Rauschenberg an den Ausläufern des Burgwaldes
  • Das Portal am Rathaus von Rauschenberg
  • Melsungen nach einer Beschreibung von 1853
  • Das mainzische Naumburg im Hessenland
  • Kleines Dorf als Wiege berühmter Geschlechter (Heldra)
  • Alte Instrumente berichten: Aus der Instrumentensammlung des Heimatmuseums Blankenstein
  • J. Chr. Bang und die Brüder Grimm
  • Karl Timoleon von Neff und die russische Kirche auf dem Neroberg in Wiesbaden
  • Grenzzwischenfälle an der Oberweser im 16. Jahrhundert

 

Ausgabe 4/1964

  • Ein Bildteppich auf Burg Königswart in Böhmen und dessen Beziehungen zum Marienteppich in Gelnhausen
  • Der Kriegsrat Gedanken zu einer Federzeichnung des Malers Hans Döring aus dem Jahr 1545
  • Die Wüstung in und am Seulingswald zwischen Werra und Fulda
  • 140 Jahre Orgelbau in Rotenburg
  • Die eingegangenen Dachziegel-Brennereien und Töpfereien in Michelsberg
  • Die älteste Märchenerzählerin der Brüder Grimm
  • Das Nadelöhr im Seulingswald
  • Ein Zahlenlotto in Kassel (1771-1785)
  • Wo die Pflugschar entsteht: Geschichte und Leistung der Frankschen Eisenwerke AG. Reddighäuser Hammer
  • 700 Jahre Gilserberg (Kr. Ziegenhain)
  • Wotan-Odin
  • Bopp’s Terrassen in Marburg: Ist das Haus wirklich baufällig?

 

Ausgabe 1/1965

  • Prof. Dr. Bleibaum 80 Jahre
  • Das wiederhergestellte Rathaus in Fritzlar
  • Die hessische Forstwirtschaft nach dem Siebenjährigen Kriege
  • Melsunger Kuriositäten
  • Klöster und Kirchen im sächsischen Hessengau
  • Heliodorus Eobanus Hessus Ein deutscher Pionier in Brasilien
  • Der Dichter der Zeitlosa Karl Freiherr Schenk zu Schweinsberg
  • Auf den Spuren der Herren von Kassel
  • Aus Melsunger Tagen vor 135 Jahren: Die neue Stadtschule zu Melsungen und ihre Einweihung 1828
  • Thalitters Bergkirche im Innern erneuert

 

Ausgabe 2-3/1965

  • Die Lauterbacher Kirche und das Hohhaus
  • Der Lauterbacher Flügelaltar
  • Der Schlitzer Burgenring
  • Werke in Eisenkunstguß auf Schloß Eisenbach im Vogelsberg
  • Philipp Soldan in Schlitz
  • Die Lauterbacher Burg
  • Alte Tanzplätze im nordöstlichen Vogelsberg
  • Die Wartenberger Keramik

 

Ausgabe 4/1965

  • Marburg, vom Marktflecken zur Stadt
  • Noch einmal das Nadelöhr bei Friedewald
  • Dem Andenken des Malers Gerhart von Reutern
  • Jahrfeier der Gemeinde Braach Ein Beitrag zur Geschichte Braachs
  • 700 Jahre Asmushausen, das Dorf der Steinmetzen
  • Ein Fachwerkhaus von 1701 und sein Erbauer
  • Künstler in Hessen seit 1780 Von Wilhelm Böttner bis Fritz Winter
  • Vor 200 Jahren wurde die Gesellschaft des Landbaues gegründet
  • Ein mittelalterlicher Scheibenkreuz-Grabstein in Marburg?
  • Das Hildebrandslied Schicksale einer wertvollen alten Handschrift

 

Ausgabe 1/1966

  • Der Chor der Stadtkirche in Zierenberg
  • Die Moses-Darstellung in der Stadtkirche in Zierenberg
  • Das Schloß Elmarshausen
  • Schloß Escheberg: Treffpunkt der Künstler
  • Das Kreisheimatmuseum Wolfhagen
  • Die Burg Rodersen
  • Kunsttöpferei in Sand, Kr. Wolfhagen zur Zeit der Renaissance
  • Naturpark Habichtswald
  • Matthias Weete, der Astronom von Breuna- Wintzingerode
  • Die Wolfhager Juden und ihr religiöses Leben

 

Ausgabe 2/1965

  • Die Mönche von Helmarshausen
  • Der Schiefer-Gebirgsrand zwischen Lahn und Eder
  • Mittelalterliche Scheibenkreuz-Grabsteine in Hessen
  • Johann Georg Wille Oberhessische Erinnerungen
  • Die 250jährige Sontraer Barockorgel
  • Breidingen
  • Der Altmeister der deutschen Grimmforschung zum 90. Geburtstag: Dr. Wilhelm Schoofs
  • Zum 85. Geburtstag von Frau Alexandra Thielmann, Hüterin hessischer Volkskunst
  • Zur Geschichte der hessischen Familiennamen
  • Kirchenrechnungen erzählen

 

Ausgabe 3-4/1966

  • Vor 25 Jahren am 19. Dezember 1941 starb Carl Bantzer, der große hessische Maler
  • Henry Benrath und die Oberhessische Landschat
  • Die Burg Brandenfels am Ringgau
  • Der Homberger Wollhandel im Mittelalter
  • 75 Jahre Schwerspatmahlwerk in Sontra
  • Vom Bau der Main-Weser-Bahn: Aus der Geschichte der kurhessischen Eisenbahn
  • Flurdenkmäler in Gefahr
  • Der Stein mit dem Radkreuz von Oberaula
  • UNESCO-Ausstellung: Bewahren und Gestalten
  • Der Name Kassel
  • Das Amt Gudensberg Seine Bedeutung, Entwicklung und Ausdehnung
  • Vor 81 Jahren (1885) verlor Hatzfeld seine Stadtrechte
  • Zum 300. Geburtstag von Conrad Mel am 14. August
  • Die Lauterbacher Gründungsurkunde von 1266
  • Der Nestor des kurhessischen Schrifttums Heinrich Ruppel
  • Das Solmser Landrecht
  • Die Liebenbachstadt Spangenberg um 1833

 

Ausgabe 1/1967

  • Das vor der Niederlegung bewahrte und wieder hergestellte Rathaus in Homberg/Ohm
  • Eine hessische Gemäldesammlung: Otto Kämpfer sammelte über 400 Ölbilder
  • Spuren derer von Kassel in Münden
  • RDer Orgelbau im Fuldaer Land Historische Orgeln in Osthessen
  • Der Musiker und Komponist Johann Christian Häfner
  • Aus alten Schulchroniken Ein heiter-besinnlicher Beitrag aus dem Kreise Melsungen
  • Ruhen, Mahnsteine und Napoleonsbänke ein früher bedeutsames Kulturdenkmal der dörflichen Flur
  • Der Frauenstein bei Lichtenhagen

 

Ausgabe 2/1967

  • Der Broncecruzifixus von Ulenrode Fund aus einer mittelalterlichen Wüstung bei Bad Hersfeld
  • Nachmittelalterliche Grab-Kreuzsteine im Kreise Ziegenhain
  • Zum 100. Geburtstag und 45. Todestag von Otto Ubbelohde
  • Hans Wilhelm Kirchhof, Burggraf zu Spangenberg Landsknecht und Schriftsteller
  • Dortchen Wild sammelt Märchen im Richelsdorfer Gebirge
  • Um die Erhaltung der hessischen Fachwerkbauten
  • Das ehemals Fuldische Amt Salzschlirf
  • Der Gewölbekeller im Küchenbau des Homberger Hochzeitshauses

 

Ausgabe 3/1967

  • Der Kurpark von Bad Orb/Spessart
  • Die Agrarpolitik Landgraf Friedrichs II. von Hessen
  • Barock im Kloster Arnsburg
  • Ein Burgwalddörfchen im Wandel der Jahrhunderte (Willershausen)
  • Der Fischerstein bei Harle
  • Ein Querschnitt durch die hessische Mühlengeschichte
  • Totenbräuche in der Schwalm
  • Niedenstein, seine Gerichtsbarkeit und sein Wappen
  • Weserfähren des Jahres 1793 im Amt Sababurg

 

Ausgabe 4/1967

  • Deutschlands ältestes Orgelbau
  • Die Gründung der Stadt Rotenburg/Fulda
  • Kunstgeschichtliche Studien zum ehem. Zisterziensierinnenkloster in Caldern
  • Das Wasserschloß Friedewald
  • Büdingen, ein Baudenkmal der besonderen Art
  • Heil- und Zauberbräuche im Schwalmgebiet
  • Die Abendmahlskanne des Kammerrates Weitzel

 

Ausgabe 1/1968

  • Neues über Scheibenkreuz-Grabsteine in Hessen
  • Neidköpfe und Schreckfiguren an nordhessischen Burgen
  • Zum 500sten Todestag von Johann Gutenberg
  • Die Altenburg bei Niedenstein
  • Ruine Löwenstein bei Oberurff
  • 5oo Jahre Sontraer Rathaus
  • Kristallsehen und Schatzgraben
  • Zur Aktion Dorfverschönerung
  • Der Arnsburger Hof in Frankfurt am Main
  • Stadtzentrum und Rathaus in Zierenberg
  • Ziegenhainer Beziehungen der Familie Grimm

 

Ausgabe 2/1968

  • Die Ergänzung der Dachtürme am Rathaus zu Alsfeld
  • Kleine Orpheade (Maler Karl Döbel)
  • Gershausen eine Wüstung im Wolfhagener Land
  • Die langen Steine am Stoppelberg und die Burg Hauneck
  • Die letzte Hinrichtung auf dem Galgenberg bei Gensungen
  • Hof Guttels, Kreis Rotenburg
  • Ehemals fuldischer Klosterbesitz in der Wetterau
  • Spottköpfe, Trifos, redendes Haupt und Dämonen

 

Ausgabe 3/1968

  • Zum 100. Geburtstag des großen Hessenmalers Wilhelm Thielmann
  • Friedrich August Vilmar und Jacob Grimm
  • Schirmer, Maria: Von hessischen Steinkisten
  • Beitrag zur Geschichte von Burg und Stadt Rotenburg
  • Philipp Graf zu Solms 1468-1544
  • Die Einhards-Basilika in Steinbach
  • Grundriß-Proportionen der Einhards-Basilika in Steinbach
  • Zum 750jährigen Jubiläum der Stadt Bad Sooden-Allendorf
  • Wandmalereien aus dem Zeitalter Karls des Großen

 

Ausgabe 4/1968

  • Das Landratsamt in Frankenberg/Eder
  • Darstellung eines Armbrustschießens der Stadt Worms auf einer Eisengußplatte Philipp Soldans
  • Die Frankenberger Ratsherrenbank
  • Der Frankenberger Kupfer- und Silberbergbau im Spiegel der Kataster-Flurbeschreibungen von Frankenberg und Geismar
  • Aus der Geschichte der Bunstruth
  • Zwei Bildnisköpfe an der Marienkapelle in Frankenberg

 

Ausgabe 1/1969

  • Versuch über die Goldschmiedekunst: Zum 75. Geburtstag des Kunstschmiedes Heinrich Cornelius
  • Unbekannte hessische Brautstühle
  • Ernst Moritz Engert
  • Die Bedeutung der Hersfelder Urkunde des Jahres 1170 für Stadt und Bezirk Rotenburg
  • Karl Lotze als Maler und Forscher
  • Die Gudensberger Wetterfahne
  • Das Landgrafenschloß an der Fulda einst und jetzt
  • Komponist und Musikerzieher Richard Gress 75 Jahre
  • Zentrale Orte und ihre Bereiche im Landkreis Marburg

 

Ausgabe 2/1969

  • Vom Naturschutzpark Hoher Vogelsberg
  • Hirten als Löffelschnitzer Belege aus Hainaer Rechnungen der Zeit um 1685
  • Der Taufstein in der Ohm bei Bürgeln
  • Die alte Kassel-Mündener Straße und ihre Siedlungen
  • Frankfurt und die Herren von Münzenberg
  • Ein Mundartgruß aus Pennsylvanien an Hessen
  • Vor 155 Jahren: Die Kosaken in Melsungen

Ausgabe 3/1969

  • Burg und Schloß Amöneburg
  • Badestuben im Haus und im Bäuchen
  • Der Gedenkstein Linden-Bellersheim im Kloster Arnsburg
  • Eine unbekannte Bildhauerarbeit aus dem 14. Jahrhundert
  • Vom hessischen Postwesen
  • Die Sammlung Bock des Oberhessischen Museums in Gießen
  • Herbstein im Vogelsberg Strukturwandel in einer oberhessischen Ackerbürgerstadt
  • Beim Bubenkreuz
  • Zur Vorgeschichte und Geologie der Bunstruth

 

Ausgabe 4/1969

  • Die älteste Pfarrkirche Marburgs
  • Die Marienkirche, Baubeschreibung
  • Gedanken zur Instandsetzung der Marienkirche
  • Aus der Geschichte der Orgel
  • Die Turmmonstranz der Marburger Pfarrkirche
  • Aus der Geschichte der Pfarrkirche zu Marburg
  • Die Glocken der Pfarrkirche
  • Das Maßwerk der Pfarrkirche zu Marburg
  • Nachwort zu dem Aufsatz von Albert Tuczek über das Maßwerk der Pfarrkirche

 

 

 
       
Impressum Kontakt Impressum