Startseite
Über uns
Geschichte des Vereins
Personalia
Die Hessische Heimat
Aktuelles


   
 

Bisher erschienene Ausgaben der Hessischen Heimat

Ausgabe 1/1970

  • Meister Loedewich von Kalkar ist Marburgs Ludwig Juppe - Ein Rätsel nach 50 Jahren gelöst
  • Das Schloß in Lich - ursprünglich eine Wasserburg
  • Alte Glocken
  • Dortchen Grimm - das Muster einer deutschen Frau
  • Irdene Gefäße als Münzbehälter
  • Die Kreuzplatte in der Stiftskirche zu Wetter
  • Die Kreuzplatte von Trais-Münzenberg
  • Der Schottener Sakristeischrank
  • Lehrer Karl Anton Müller 72 Jahre alt
  • August Straub - Vom Weg und schriftstellerischen Werk des 70jährigen

 

Ausgabe 2-3/1970

  • Friedrich Bleibaum als Kunstwissenschaftler und Forscher
  • Friedrich Bleibaum als Universitätslehrer
  • Instandsetzung historischer Rathäuser in Hessen
  • Fachwerkbauten im nördlichen Hessen - Ihre Landwirtschaftlichen Besonderheiten, ihre Entwicklung und Erhaltung
  • Ein neuer Inschriftenstein im Gemäuer der Stiftsruine zu Bad Hersfeld 1

 

Ausgabe 4/1970

  • Ein Bild kehrt heim (Hans Brosamer)
  • Aus der "Sorge" wurde der "Schützenpfuhl" - Streifzug durch die Geschichte des nunmehr verschwundenen "Wirtshaus an der Lahn"
  • Historische Stätten der Heimat - Burg Wildsberg bei Adelshausen
  • Von der 600jährigen Stiftskirche in Rotenburg (1370-1970)
  • Ein niederhessisches Frickaheiligtum
  • Mosaik einer Landschaft - Kreuz und quer durch den Kreis Fulda
  • Untergegangene Dörfer - Von den Wüstungen unserer Heimat
  • Eberhard Schlotter
  • Karl Bernhardi und die Brüder Grimm - Ein Schwälmer bekam die Stelle von Jacob Grimm
  • Bericht über die Instandsetzung einer Landkarte aus dem 16. Jh. zusammengesetzt aus 6 Holzschnittblättern
  • Ein neuer Inschriftenstein im Gemäuer der Stiftsruine zu Bad Hersfeld 2
  • Niederhessische Ansichten

 

Ausgabe 1/1971

  • Die Pfalz Kaiser Friedrichs Barbarossas in Gelnhausen
  • Die achthundertjährige Stadt Gelnhausen
  • Willms, Günther. Im Bergwinkel
  • Der Hof Trages und die Romantiker
  • Das Heimatmuseum Bad Orb
  • B Die Wiederherstellung von Schloß Birstein
  • Der Eisenofen im Schloß Birstein

 

Ausgabe 2/1971

  • Die Säulenkapitelle im Kloster Arnsburg
  • Gibt es einen Frau Holle-Mythos am Meißner?
  • Die Pflanzenwelt des Vogelsberges
  • Das Steinerne Haus in Ziegenhain
  • Von Wehrkirchen und Wehrfriedhöfen in Hessen
  • Museen in Hessen
  • Der Grabstein von Dortchen Grimm in Eisenach
  • Dr. Wilhelm Schoof zum 95. Geburtstag
  • Heinrich Bitsch 70 Jahre
  • Das Kloster Volkhardinghausen

 

Ausgabe 3/1971

  • Sonderheft Bad Sooden-Allendorf
  • Die gotische Wandmalereien in der Hospitalkirche zu Allendorf
  • Die mittelalterlichen Kirchen von Bad Sooden-Allendorf
  • Die Orgel der Marienkirche in Bad Sooden-Allendorf
  • Fachwerkbauten in Allendorf a. d. Werra

 

Ausgabe 4/1971

  • Die Walformationen des Vogelsberges
  • Der Dialekt oder die Mundart
  • Ein Ackerbürgerhaus in Heusenstamm
  • Die Burgstelle Wenigenburg unterhalb der Amöneburg
  • Zwei Friedensmale zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 in Hessen
  • Luis Spohrs Wirksamkeit in Gotha im Spiegel einer Zeitung der Nachbarstadt Langensalza

 

Ausgabe 1/1972

  • Das Märchenhaus der Brüder Grimm - Studie zur Geschichte des Kasseler Grimmhauses in der Wildemanngasse
  • Die Flußperlmuschel in Oberhessen
  • Die Steckelburg im Kinzigtal
  • Wiederaufbau eines alten Vorwerkes in Laubach

 

Ausgabe 2/1972

  • Das Steinerne Haus in Marburg
  • Marburger Bürgerhäuser rings um den Marktplatz
  • Die Ordnung für die Benutzung des Rathauses aus dem Jahre 1580
  • Der Marburger Botanische Garten
  • Hausmarken, Handwerks- und Namenszeichen auf Epitaphien und Grabsteinen des Friedhofs St. Michael in Marburg
  • Ein unbekanntes Grab-Steinkreuz vom Friedhof St. Michael in Marburg
  • Der Obelisk auf der Augustenruhe zu Marburg
  • Ein Wandbild der Madonna in der Stadtpfarrkirche und die Marburger Malerei um 1300
  • Marburg und Köln - Wechselseitige Beziehungen in der Baukunst des 13. Jahrhunderts
  • Marburger Töpfer und "Moarborcher Dippercher"
  • Betrachtungen zur "Vorzeit" der Stadt Marburg
  • Dr. phil. L.C. Hach als Zeichner und als Frühphotograph zu Marburg im 19. Jhd.

 

Ausgabe 3/1972

  • Simplizissimus der größte deutsche Barockroman zwischen Parzival und Wilhelm Meister - der Verfasser Grimmelshausen wurde vor 350 Jahren geboren
  • Die Brüder Grimm als Bibliothekare
  • Heinrich Schütz in Hessen
  • Unbekannte Arbeiten aus der Kasseler Herber-Werkstatt
  • Kehrenbach-Idylle im Riedforst
  • das Gasthaus "Goldene Sonne" im ehemaligen Thurn- und Taxis'schen Posthof in Heppenheim
  • Von der Wasserburg zum Schloß - Zur Baugeschichte des Licher Schlosses
  • Die "Krone" in Homberg (Bez. Kassel) im neuen Gewand - Aus der Geschichte eines spätgotischen Bürgerhauses
  • Stimmt Hessens Landkarte noch?

 

Ausgabe 4/1972

  • Der Altar von Bergheim, ein Werk des Malers des Lauterbacher Altares
  • Dem Zellforscher OSCAR HERTWIG aus Hessen zum fünfzigjährigen Gedenken
  • Die Burg Herzberg im Herzen des Landes Hessen
  • Alte Dreikönigsdarstellungen im nordhessischen Raum
  • Geburtstag eines wertvollen Sontraer Dokuments! Hänselbuch 400 Jahre alt
  • Windhausen - eine Kolonie der Affen
  • Hochhäuser in der hessischen Kleinstadt
  • Abbruch eines bemerkenswerten Fachwerkhauses in Dankerode Kr. Rotenburg

 

Ausgabe 1/1973

  • Sonderheft Burg Eppstein
  • Burg Eppstein in alten Zeit
  • Untergang und Bewahrung von Burg Eppstein
  • Burg Eppstein heute

 

Ausgabe 2/1973

  • David Theodor August Suabedissen /1773-1835) Professor der Philosophie in Marburg
  • Studien zur Geschichte der Industriearchitektur in Hessen (I) - Das Gießhaus der Firma Henschel in Kassel
  • Das Ketzerbachgewölbe in Marburg
  • Nicht erst heute, sondern auch in früheren Zeiten drohten dem Wald mancherlei Gefahren - Aus einer alten Waldordnung für den Rheingau aus dem Jahre 1737
  • Ufnau, die heilige Insel im Zürichsee
  • Orts- und Flurnamen der Gemarkung Krauthausen Kreis Rotenburg/Fulda
  • Plünderung des Landschaftsmuseum in der ehemaligen Abtei Seligenstadt
  • Zur Eröffnung des Heimatmuseums Hofgeismar, Saison 1973/74
  • Else Wissenbach 75 Jahre alt
  • Komponist Wolfgang Köhler 50 Jahre alt
  • Gedenktafel für Heinrich Schütz in Marburg
  • Nachruf auf Gottfried Buchmann
  • Künstlerischer Eisenguß in Biedenkopf

 

Ausgabe 3/1973

  • Probleme der geschichtlichen Entwicklung des Hofes Ransbach
  • Das feste Haus (Weiherhaus) zu Ransbach - Ein spätmittelalterliches Baudenkmal vom Abbruch bedroht
  • Zur Problematik des "Hessenmannes" im Fachwerk
  • Kindheitserinnerungen eines Pfarrers an Kleestadt im vorderen Odenwald von 1830-1840
  • Der Brunnen auf dem Kirchberg bei Niedergründau - Ein technisches Kulturdenkmal in Gefahr
  • Ausgrabungen an ehemaliger Nonnenklosterkirche Reichenbach - eine Zwischenbilanz

 

Ausgabe 4/1973

  • Neuer Vorsitzender des Hessischen Heimatbundes - Prof. Dr. Friedrich Bleibaum wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt
  • Stadterneuerung - Eine Aufgabe unserer Zeit
  • Marburg in der hessischen Kirchengeschichte
  • Zum Gedächtnis an Johann Georg Estor - Aus Anlaß seines 200. Todestages
  • Johann Georg Estor - Professor der Recht und Kanzler der Universität zu Marburg: ein Polyhistor im Zeitalter der Aufklärung
  • Der Grabstein Johann Georg Estors in Schweinsberg - Ein Werk des Bildhauers Johann Philipp Friedrich Sommer
  • Sankt Stephan zu Schweinsberg - eine bau- und kunsthistorische Untersuchung
  • 125 Jahre Friedrich-Wilhelms-Nordbahn
  • Georg Häring, Walter Kramm, Hans Vogel
  • Graphiker Albert Götting (Eschwege) wurde 60 Jahre alt
  • Das graphische Werk Walter Nikuschs erstmals ausgestellt
  • Wilhelm-Schott-Ausstellung vom 4.-11.XI. 1973 im Landgrafenschloß Eschwege
  • Ausgrabungen an ehemaliger Nonnenklosterkirche Reichenbach - 2. Vorbericht

 

Ausgabe 1/1974

  • Fachwerkkirchen des Zimmermeisters Hans Georg Haubruch - Vier Beispiele aus dem Vogelsbergkreis
  • Der Wiederaufbau von Schloß Wilhelmshöhe
  • Die Hängung der Kasseler Galerie im Verlauf ihrer Geschichte
  • Ein spätmittelalterlicher Sakristeischrank in Eudorf
  • Archivalische Funde zu Philipp Soldan und Kurt Scharf
  • Die Wappentafel in Schiffelbach - Ein mögliches weiteres Werk von Philipp Soldan oder seinem Umkreis
  • Das erste bekannte Hessenlied - ein Ausdruck des patriotischen Gefühls in der Landgrafschaft Hessen um die Mitte des 15. Jahrhunderts - Neue Entdeckungen zur spätmittelalterlichen Musik in Hessen - musikalische und dichterische Zeugnisse des Klosters Spieskappel
  • Die Orgel in der Kirche des Prämonstratenserkloster Cappel
  • Studien zur Geschichte der Industriearchitektur in Hessen (II) - Der "Roßgang" (Pferdegöpel) bei Kaufungen
  • Oskar Stark, ein Kasseler Maler
  • Ernst Metz in Memoriam

 

Ausgabe 2-3/1974

  • Sonderheft Eschwege
  • Diplom Kaiser Ottos II vom 29. April 974
  • Grußadresse des Bundespräsidenten
  • Zum Geleit (Bürgermeister Rudolph)
  • Eschwege in seiner ältesten Geschichte
  • Hanc Fieri Inscriptionem Iussimus - Erläuterungen zu der Urkunde mit der ersten Nennung Eschweges
  • Eschwege unter der Herrschaft des Bistums Speyer
  • Das Werden des geographischen Selbstbewußtsein der Bürger einer deutschen Stadt
  • Werden und Vergehen der Stadtbefestigung von Eschwege
  • Eschweger Brakteaten
  • Das Eschweger Notgeld 1917-1923
  • Betrachtungen zu Siegel und Wappen von Eschwege
  • Der älteste Fachwerkbau der Stadt Eschwege
  • Ornamentik am Eschweger Fachwerk
  • Alte Kelter in Eschwege entdeckt
  • Die Eschweger Orgeln und ihre Erbauer
  • "Bleibet fest in der brüderlichen Liebe!" - Der Eschweger Heinrich Horche und die Anfänge des Philadelphentums in Hessen
  • Eschweger Töpfer und die "Töpferzunft am Werrastrom"

 

Ausgabe 4/1974

  • Gedanken zur Neuordnung des Fritzlaer Museen
  • Ofenfußsteine aus Nordhessen
  • Kupferschmelzhütten im Sontraer Raum - von den Anfängen bis zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges
  • Hessische belege für "Roste" bzw. Beinbrecher an Friedhöfen
  • Kasseler Fayence-Fliesen
  • Da geistliche Volkslied vom Gesang der drei Engel - in Waldeck als das "Großmutterlied" bekannt
  • 275 Jahre Karlshafen

 

Ausgabe 1/1975

  • Sonderheft Denkmalpflege in Hessen
  • Anmerkungen zur Hessen-Kasselischen Denkmalschutzverordnung vom 22. Dezember 1780
  • Archivalische Notizen zur Gestaltung von Haus und Straße
  • Denkmalschutz und Denkmalpflege in Hessen im 19. Jahrhundert - Ein historischer Abriß
  • Aus der Geschichte der Denkmalpflege in Hessen
  • Organisation und Arbeitsweise der staatlichen Denkmalpflege in Hessen
  • Vor- und frühgeschichtliche Denkmalpflege in Hessen
  • Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen - Eine kritische Bestandsaufnahme
  • Das Freilichtmuseum "Hessenpark" als siedlungsgeographische Aufgabe im Rahmen des Denkmalschutzes
  • Altstadt-Inventar Marburg

 

Ausgabe 2-3/1975

  • Zur Problematik des Denkmalbegriffs
  • Museen und Raumordnung - Einige Überlegungen zum "Entwicklungsplan für die Museen des Landes Hessen" und zum Bildungsauftrag der Museen
  • Kulturwerte in Gefahr
  • Burg Ludwigstein, einst Trutzveste, heute Jugendherberge und Archiv

 

Ausgabe 4/1975

  • Johannes Dryander und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim in ihrem Briefwechsel
  • Zur Immenhäuser Gutenberg-Bibel
  • Bauordnung und Denkmalschutz im Konflikt
  • Sontra im Dreißigjährigen Krieg
  • Zwei gegossene Epitaphien in Marburg und ihre Modelle in Kleinvach an der Werra

 

Ausgabe 1/1976

  • Eine romantische Topographie von Kurhessen
  • Verbotene Wege - Alte Verkehrszeichen in Hessen
  • Die Kirche in Mitterode - Neue Erkenntnisse der Baugeschichte
  • Rettung zweier barocker Särege aus Altmetall
  • Bauordnung und Denkmalschutz im Konflikt?

 

Ausgabe 2/1976

  • Sonderheft Sontra
  • "Sontra ´76" - Portrait der alten freien Berg- und Hänselstadt in Kurhessen
  • Aus der Frühgeschichte der Stadt Sontra
  • Flurnamen und Wüstungsforschung am Beispiel Bersdorfs
  • Die Bergstadt Sontra
  • Der ehrliche Boschband und das Hochzeitshänsel
  • Die Hanse-Gilde Sontra
  • Sontra in alten Ansichten
  • Der Turm der Stadtkirche zu Sontra - Ein Werk des Maurermeisters Peter Fleischhut aus Neumorschen
  • Die Bergbausiedlungen in Sontra - Ein Beitrag zur neueren Sontraer Geschichte
  • Fachwerk in Sontra

 

Ausgabe 3/1976

  • Sonderheft Braunkohlebergbau und Landschaftspflege auf dem Hohen Meißner - Stand 1975
  • Bergbau und Waldbau anno 1713, Landschaftspflege und Bergbau anno 1976
  • Holz, Kohle, Basalt, Naturschutz und Erholung - Der Meißner im Konflikt
  • Die Meißnerlandschaft
  • Die Braunkohlelagerstätte des Meißner und die wirtschaftlichen Aspekte des Bergbaues
  • Landschaftsplanung und Landschaftspflege am Meißner 1950-1970
  • Vorzeitiges Ende der Kohlegewinnung am Meißner - was wird aus der Bergbaulandschaft?
  • Erfolge und Mißerfolge in der Praxis der Rekultivierung auf dem Hohen Meißner

 

Ausgabe 4/1976

  • Das Empfangsgebäude des Hauptbahnhofes in Darmstadt - Ein Pyrrhussieg des Jugendstils
  • Neue Funde der Wanfrieder Keramik
  • Modernisierung und Denkmalschutz im Fachwerkbau - Der Weg unserer Altstädte
  • Die Fachwerkkirche von Bellnhausen bei Gladenbach - Eine Schülerarbeit zum Europäischen Denkmalschutzjahr
  • Das Museum im Alten Rathaus (Otzberg-Lengfeld)
  • Zum Gedächtnis an den 100. Geburtstag Dr. Phil Ernst Wenezels
  • Der Nestor der hessischen Denkmalpflege im Ruhestand (Wilhelm Schäfer)
  • Ehrung für Hans Kleiner
  • In Memoriam Dr. Daniel Fenner
  • Zur neuen Graphik der Künstlerin Anneliese Meissner-Grund
  • Hugo: Salzsieden wie einst
  • Schallplatte: Orgeln hessischer Kirchen
  • Weitere Rettungsaktion des Hessischen Heimatbundes

 

Ausgabe 1/1977

  • Erste Prämierungsaktion des Hessischen Heimatbundes
  • Entdeckung einer bisher unbekannten Ansicht des Bergorts Thalitter aus der Zeit um 1730 - Ein hess.-darmstädtischer Bergkalender
  • Glanz und Elend hessischer Naturschutzgebiete
  • Wie eine Museumsdorf in der Rhön entsteht
  • Gaden - Belege es 14.-17. Jahrhunderts aus Marburg und seinem Umland
  • Die Gruft des Landgrafen Hermann in Rotenburg
  • Anmerkungen zum Aufsatz Ernst Henn, Flurnamen und Wüstungsforschung am Beispiel Bersdorfs

 

Ausgabe 2/1977

  • Sonderheft Dreieich
  • Die Vor- und Frühgeschichte im Gemarkungsbereich der neuen Stadt Dreieich
  • Die Grube Messel und ihre Fossilien
  • Buchschlag - das "Kind" in der Dreieich
  • Götzenhain, das Dorf hinter Hecke und Graben
  • Offenthal im Wandel der Zeit
  • Aus der Ortsgeschichte Sprendlingens
  • "Stadtluft macht frei!" - Eine Befreiung von der Leibeigenschaft in der Dreieich
  • Erinnerungen an das Hainer Pfarrhaus
  • Die Tracht in der Dreieich
  • Meilensteine in der Dreieich
  • Hainer Initiative - Erfolgreicher Einsatz für die Dreieicher Altstadt
  • Erhalt und Umbau des Faselstalls im Hain in der Dreieich
  • Eine Welt in Ansichtkarten
  • Das Dreieich-Museum - Eine Kurzinformation
  • Neue Heimatliteratur über die Dreieich

 

Ausgabe 3/1977

  • Die Elisabethkirche zu Marburg als Schöpfungsbau der deutschen Gotik (Hermann Bauer zum 27. Juni 1977)
  • "Sceptrum universitatis" (Univeristätsszepter, Marburg)
  • Ein weiterer Bergkalender des Bergortes Thalitter entdeckt!
  • Das ortsgeschichtliche Museum und seine Aufgaben im Verständnis unserer Zeit
  • Das Mai-Fest der Künstler 1852 auf dem Auerbacher Schloß
  • Bedeutung und Pflege alter Borne
  • Empfehlung zur Behandlung von Fragen des Denkmalschutzes im Unterricht
  • Gründauer Bergbrunnen restauriert
  • "Synthetischer Realismus" - Kritischer Bericht von der Bantzer-Ausstellung in Marburg
  • 75 Jahre
  • In memoriam Erich Böttger
  • In memoriam Otto Immel

 

Ausgabe 4/1977

  • Sonderheft Kassel
  • Kassel 700 Jahre Regierungssitz - Die Entwicklung einer landgräflichen Hauptstadt in Althessen
  • Der Karlsberg zu Kassel - Ein Idealprojekt der Gartenkunst des deutschen Barock
  • Wilhelmshöhe und der Herkules im Urteil bekannter Besucher
  • Unsere Wilhelmshöher Jahre
  • Gründung und Einrichtung des Museum Fridericianum in Kassel - Seine Bedeutung für die Kulturgeschichte der Aufklärung
  • Was wird aus dem Museum Fridericianum?
  • Ein bericht aus dem Kasseler Westen
  • Studien zur Geschichte der Industriearchitektur in Hessen (III) - Der Messinghof in Kassel-Bettenhausen

 

Ausgabe 1/1978

  • Landgraf Karl und Ziegenhain
  • Das Schwälmerdorf Wasenberg im Jahre 1853
  • Schloß Marburg: Ritter- oder Fürstensaal? Zur Geschichte einer Residenz-Stadt
  • Der Kanzler Johannes Feige (1482-1543)
  • Hessen-Homburg-Husaren
  • Die Kennzeichnung der Hölzer beim Abbund von Fachwerkhäusern

 

Ausgabe 2/1978

  • Sonderheft Hofgeismar
  • Hofgeismar - ein Abriß seiner Entwicklung
  • Stadtsanierung und Denkmalpflege in Hofgeismar - Eine Zwischenbilanz im Frühjahr 1978
  • Umbau und Erneuerung des historischen Rathauses
  • Das Empfangsgebäude am Bahnhof zu Hofgeismar
  • Der Park des Gesundbrunnens zu Hofgeismar zur Zeit Landgraf Friedrichs II. von Hessen-Kassel
  • J.L. Splittorf und die Schwierigkeiten bei den Bauarbeiten am Gesundbrunnen zu Hofgeismar zwischen 1764 und 1768
  • Schlößchen Schönburg bei Hofgeismar und zwei unbekannte Zeichnungen von Wilhelm Böttner
  • Die Garnison Hofgeismar
  • Hugenotten und Waldenser in und um Hofgeismar
  • Beberbeck mit Sababurg und Mauerpark - einst und jetzt
  • Neue Wege in der Museumsarbeit

 

Ausgabe 3/1978

  • Bildniszeichnungen Landgraf Wilhelms VII. von Hessen und seiner Begleitung von Lagneau aus dem Jahre 1670
  • Stadt-Grundriß und -Aufriß von Hofgeismar
  • Die Fachwerkkirchen von Lardenbach und Klein-Eichen
  • Ein Psalterium Latinum und ein Missale Moguntiacum - Zwei weitere Frühdrucke aus dem Gutenberg-Bibelfund in Immenhausen
  • Reitende Förster in althessischer Zeit
  • Historische Verkehrsmale (2)
  • Das Apothekenmuseum der Sander'schen Hirschapotheke in Hofgeismar

 

Ausgabe 4/1978

  • Sonderheft Zur Geschichte von Wirtschaft und Technik
  • Die Industrialisierung Hessens
  • Zur Dokumentation der Industriegeschichte am Deutschen Bergbau-Museum Bochum - Dargestellt am Beispiel der Montanlandschaft bei Bieber im hessischen Spessart
  • Wiederaufbau und Entwicklung der ehemaligen Herrschaftlichen Werra-Mühle in Allendorf im 19. Jahrhundert
  • Alte Pulvermühlen in Marburg an der Lahn
  • Stichworte zur Aktivierung der Dokumentation der Geschichte der Industrialisierung im Museum
  • Untergegangene und gerettete technische Denkmäler in Hessen - Eine Auswahl aus den letzten zwei Jahren

 

Ausgabe 1-2/1979

  • Sonderheft Limburg
  • Die Darstellung der Stadt Limburg in der Tilemann-Chronik
  • Stadtgeschichte im Überblick
  • Denkmalpflege in Limburg
  • Die Altstadt und ihre Sanierung
  • Die Altstadt: Lebensraum, Denkmal, künstlerisches Original - Modellfall Limburg
  • Der Limburger Domschatz
  • Die erste kunsthistorische Darstellung des Domes zu Limburg durch Georg Moller
  • Die St. Lubentiuskirche zu Limburg-Dietkirchen
  • Die St. Jakobus-Kirche in Limburg-Lindenholzhausen
  • Der Bildhauer Arnold Hensler

 

Ausgabe 3/1979

  • Sonderheft Friedberg
  • Zur Geschichte der Stadt Friedberg
  • Vom Schatzkästlein zum Historischen Museum der Wetterau
  • Bürgerhäuser unserer Altstadt
  • Der Cronberger Hof in der Burg Friedberg
  • Juden in Friedberg
  • Das Theologische Seminar in Friedberg
  • Goethe in Friedberg
  • Henry Benrath und Fritz Usinger - Hinweise auf zwei Friedberger Dichter
  • Johann Philipp Dieffenbach als Pädagoge und Schulplaner - Ein biographischer Beitrag zur Geschichte des Bildungswesens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Die Industrie- und Handelskammer Friedberg (Hessen) - Mehr als 8 Jahrzehnte im Dienste der heimischen Wirtschaft
  • Orchideen im Wetteraukreis und den angrenzenden Bereichen

 

Ausgabe 4/1979

  • Aus dem alten Barchfeld
  • Ein Dielmann-Aquarell als Zeugnis zur Wallfahrt Montabaur - Walldürn
  • Zur Geschichte der Wallfahrt nach Forst bei Neustadt
  • Limburg - Quedlinburg - Marburg - Alsfeld - Fachwerkbau vor 1400

 

 

 
       
Impressum Kontakt Impressum