Startseite
Über uns
Geschichte des Vereins
Personalia
Die Hessische Heimat
Aktuelles


   
 

Bisher erschienene Ausgaben der Hessischen Heimat

Ausgabe 1/1990

  • Die Schlacht bei Kronberg 1389 - Gedächtnisbilder und ihr Schicksal
  • Bäckerzeichen mit dem Schießer - Ein spätmittelalterlicher Schlusstein in der lutherischen Pfarrkirche zu Marburg
  • Schwälmer Bauernhaustüren des 17.-20. Jahrhunderts
  • Der Bismarckturm in Eschwege
  • Horst Knobel - Zeichner und Maler der hessischen Landschaft

 

Ausgabe 2/1990

  • Heinrich der Löwe und sein Evangeliar
  • Die lutherische Gemeinde zu Windecken und ihre Pfarrkirchen
  • Aus den Papieren des Habitzheimer Auswanderers Heinrich Haas (1802-1876)
  • Felix Mendelsohn-Bartholdy 1844 und 1845 in Bad Sooden
  • Ein ungewöhnliches Bergbau-Emblem an einem Wohnhaus in Marburg-Cappel
  • Hessisches Not- und Inflationsgeld
  • Hessentag ´90 in Fulda
  • 2000 Jahre Taunus - Aus der Geschichte einer Landschaft
  • "Die Straße" - Geschichte und Gegenwart eines Handelsweges

 

Ausgabe 3-4/1990

  • Ludwig Emil Grimm und Willingshausen 1824-1828
  • Viel Gefiehs... - Tierdarstellungen in Heinrich Hasselhorsts Bildern aus der Schwalm
  • Conrad Felixmüller und sein Lehrer Carl Bantzer
  • Robert Sterl in Hessen
  • Interdisziplinäre Gedanken zu weiblichen Altersdarstellungen in den Werken der Willingshäuser Maler
  • Friedrich Christian Reinermann 1764-1835 - Maler - Zeichner - Radierer - Sohn der Stadt Wetzlar - Landschaftsmaler der Heimat
  • Theodor, Friedrich und Erwin Bindewald, eine Vogelsberger Künstlerfamilie in drei Generationen
  • Heinrich Dersch - Maler aus der Bunstruth
  • Der Maler Heinrich Dersch - ein konservativer Moderner
  • Willi Tillmanns - der Maler Waldecks
  • Die Kunststation Kleinsassen - ein kulturelles Experiment

 

Ausgabe 1/1991

  • Bodenbender, Kurt Die Gewinnung von Düngegips aus der Sicht der kurhessischen Ober-Berg- und Salzwerks-Direktion
  • Das Brunnensälchen in Bad Homburg - Zu einem Bautyp in Kurorten
  • Henry Budge
  • Aus dem Leben eines alten Dorflehrers Anno 1807 (Kranlucken bei Geisa)

 

Ausgabe 2/1991

  • Sonderheft Lorsch
  • Die neue kulturhistorische Abteilung im "Museumszentrum Lorsch" - Ein Projekt der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten
  • "Es gibt ja heute kaum noch Leute, die das kennen". - Zur Geschichte und Neupräsentation der volkskundlichen Sammlung des Hessischen Landesmuseums in Darmstadt
  • Das Tabakmuseum in Lorsch - Ein hessisches Spezialmuseum
  • Lorsch - Auch eine Wiege der deutschen Sprache und Literatur
  • Auch Bücher haben wechselvolle Schicksale - Zum Lorscher Prachtevangeliar aus der Karolingerzeit
  • Neues Licht auf die Klostermedizin

 

Ausgabe 3/1991

  • Steinzeuggefäße mit Sechsstern zur Verwendung eines alten Brauerzeichens
  • Der Grabstein des Hans Braun mit einem Schumacher- Handwerkszeichen an der Kirche von Schweinsberg - Ein Beitrag zur Geschichte des "Halbmondes"
  • Das verlorene Handwerkszeichen eines Frankfurter Seilers vom Haus Fahrgasse 11
  • Ein denkwürdiger Grabstein auf dem Friedhof von St. Jost in Marburg-Weidenhausen
  • Das Auftreten der "Ägyptischen Augenkrankheit" im Marburger Stockhaus für Eisensträflinge in den Jahren 1845 bis 1847
  • Zur Baugeschichte von Kirche und Kloster der Zisterzienserinnen in Lahntal-Caldern
  • "Verkoppelungskrieg" in Grebenstein

 

Ausgabe 4/1991

  • Hochbehälter/Wasserwerke als technische Denkmäler - Beispiele aus Nord- und Mittelhessen
  • Die Wasserburg zu Friedewald
  • "...Dass an Stelle der Häusermassen einst schöne Gärten lagen..." - Zur Geschichte des Kasseler Weinberges
  • Das Steinkreuz im Grünberger Stadtarchiv - Das spätmittelalterliche Grabmal eines Grünberger Steinmetzen
  • Das Wappen der Frankfurter Glasmaler und Glaser von 1590 und andere historische Glaserzeichen in Hessen
  • Vivos Voco - 400 Jahre Glockengießerei Rincker - Die numismatischen Zeugnisse

 

Ausgabe 1/1992

  • Nassauische Geschichte der Saat-Wucherblume
  • Schüsseln der Töpfereiwüstung Ulmes
  • Die verschwundenen Abtsgemälde aus dem Schloß Eichhof bei Bad Hersfeld
  • Ein Fachwerkhaus des 17. Jahrhunderts in Naumburg
  • Otto Ubbelohde als Zeichner Biblisch-Religiöser Szenen

 

Ausgabe 2/1992

  • Narrengesichter
  • Textilhistorisches zu einer hochmittelalterlichen Skulptur im Frankfurter Liebieghaus
  • Der Idsteiner Bauschreiber Heinrich Heer: Neue Erkenntnisse zu Leben und Werk
  • Ein viertes Gesicht für den Friedrichsplatz in Kassel?
  • Sophie Opel - Unternehmrein im 19. Jahrhundert
  • Rätselhaftes "Kerners Triesch" - Mündliche Überlieferung und historische Wahrheit in Usingen-Wernborn

 

Ausgabe 3/1992

  • Sonderheft Frauenkunst
  • Spurensuche - Leben und künstlerische Tätigkeit der Büdingerin Auguste Melior (1859-1946)
  • Ottilie Wilhelmine Roederstein (1859-1937) - Eine Künstlerin im Main-Taunus-Gebiet
  • Henirette Schmidt-Bonn - Eine rheinische Malerin der Willingshäuser Malerkolonie
  • Landgräfin Elizabeth von Hessen-Homburg - Künstlerin und Sammlerin
  • Elisabeth Schaefer (1881-1968) - Malerin und Kunsttöpferin
  • Die Stickerin Marlies Dörr
  • Kunst von Frauen im Museum für moderne Kunst Frankfurt am Main
  • Künstlerinnen stellen aus: Kunstwerke von Frauen in hessischen Finanzämtern
  • Aktion Steinschnuppe
  • Archiv der deutschen Frauenbewegung
  • Die Casselerinnen - Streifzüge durch zwei Jahrhunderte
  • Das Frauenmuseum Wiesbaden
  • Frauenkunstgeschichte an der Volkshochschule der Stadt Marburg
  • Frauenforschung in der Kunstwissenschaft - Sektion des Ulmer Vereins, Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften
  • Kommission "Frauenforschung" in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V.
  • ARADIA - Verein zur Förderung von Frauenliteratur und -kunst e.V. und Frauenbuchladen

 

Ausgabe 4/1992

  • Sonderheft Hessen-Thüringen
  • Künstlerische Beziehungen zwischen Hessen und Thüringen - 1-
  • Schmalkalden, Altmarkt 8 - Ständerbau mit Parallelträger
  • Die Entsendung des Kasseler Baumeisters Adam Müller nach Sondershausen (1610)
  • Dorfplätze in Nordhessen und Thüringen
  • Bemalte Volkstümliche Möbel aus Schnett, Landkreis Hildburghausen
  • Schiebläden an Bauernhäusern und Nebengebäuden in Osthessen, West- und Südthüringen
  • "Totenschüsseln" aus Hessen und Thüringen
  • Franz Murkau - Ein Künstler in Thüringen
  • Das Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden
  • Hessen und Thüringen - Von den Anfängen bis zur Reformation - Eine Fotoausstellung der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen

 

Ausgabe 1/1993

  • Das Idsteiner Schloß als Vierflügelanlage der Renaissance - Eine frühe Entwurfzeichnung
  • Eine "Himmelfahrt Mariä" nach Giambattista Piazzetta in der Kirche zu Emsdorf
  • Zisterzienserinnenklöster in Hessen - Ein Überblick
  • Der Spätmittelalterliche Schlußstein mit einem asymmetrischen Schlegel als Handwerkszeichen der Fassbinder in der Stadtkirche von Homberg/Ohm
  • Trinkkrüge aus der Wetterau

 

Ausgabe 2/1993

  • Stahlnhain - Eine untergegangene Waldschmiedesiedlung
  • Künstlerische Beziehungen zwischen Hessen und Thüringen - 2 -
  • Das Tuchmacherzeichen am Textorschen Haus in Lich, Kirchenplatz 4, von 1632
  • Ein Schrank aus Lützellinden

 

Ausgabe 3/1993

  • Sonderheft Frauen in Hessen
  • Fürstin Christiane von Waldeck und Pyrmont - eine Liebhaberin der Naturgeschichte
  • Die Pfarrerswitwe al "Hexenkönigin" - Ein ungewöhnlicher Fall aus Homburger Prozeßakten des Jahres 1654
  • Akademische Geburtshilfe und ihre Folgen
  • Mit "Weiberbraten" gegen "Emanzipationsgelüste" - Zum Universalismus in der frühen Volkskunde und deren Sicht auf Frauen
  • Berta Lenz - Müllerstochter und Malergattin, Muse, Modell, Managerin und Malerin
  • Anneliese Klappenbach - Architektin, Denkmalpflegerin, Kunsthistorikerin
  • Ein Denkmal für die "Herrin von Hessen"? - Sophie von Brabant in Marburg
  • Hessische Politikerinnen nach 1945 - Ein Forschungsprojekt
  • "Haushalts(t)räume": Ein Jahrhundert Rationalisierung und Technisierung im Haushalt - Ausstellung in Marburg
  • Inseln im Strom - Netzwerk zur Frauenkultur in Mittelhessen
  • ‚Frauen und Frankfurt' - ‚Frauen in Hanau und Main-Kinzig'
  • Archiv "Frauenleben im Main-Kinzig-Kreis"
  • Das Frauenkulturhaus Frankfurt
  • Kultur- und Bildungsarbeit im Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main

 

Ausgabe 4/1993

  • "Holzzettel" als Quelle für historische Bauforschung
  • Das Renaissanceportal im Marburger Fürstensaal - Eine ideale "Kulisse" für das herrschaftliche Auftreten des Fürsten
  • Die Stuckdecken des ehemaligen Propsteischloß Johannesberg
  • Das barocke Handwerkszeichen eines Steinmetzen von 1736 am Haus Ketzerbach 44 in Marburg
  • Das Mausoleum der Familie von Bischoffhausen bei Neuenrode
  • Vom Fürstenzimmer zum Wartesaal - Eine Spur der Revolution von 1918

 

Ausgabe 1/1994

  • Sebastian Stoßkopff, Stillebenmaler und Portraitist 1597-1657
  • Künstlerische Beziehungen zwischen Hessen und Thüringen - 3
  • Das hessische Färberwesen vor der industriellen Revolution
  • Der Steinmetz und Bildhauer Jacob May aus Villmar in Homburg v.d. Höhe

 

Ausgabe 2/1994

  • Leas Hochzeit - Heiratsverhalten und Eheverträge in den jüdischen Landgemeinden des Kreises Ziegenhain
  • Otto Ubbelohde und Walter König - Ein Beispiel zur Gebrauchsgraphik vor dem Ersten Weltkrieg
  • Von der Schönheit der gründerzeitlichen Sandsteinpfosten
  • Ein frühgotischer Eckstein in Lich - Rest der ersten Marien-Stiftskirche?
  • Vom "Hessenstübchen" zur "Hessenstube" in Rotenburg/Fulda

 

Ausgabe 3/1994

  • Der Technik ein Denkmal?
  • Ein Grabmal des Kasseler Hofbildhauers Johann Christina Ruhl in Osterode
  • Ein Reisetagebuch der Kasseler Malerin Caroline von der Embde
  • In Holz geschnitzt - Ein Faßbinder am Haus Bendergasse 34 von 1567 in Frankfurt?
  • 20 Jahre Förderkreis Alte Kirchen e.V.

 

Ausgabe 4/1994

  • Künstlerische Beziehungen zwischen Hessen und Thüringen - 4: protestantischer Kirchenbau
  • "So hält der Engel Hand die Cron aus Engelland" - Feierlichkeiten bei der Hochzeit des Landgrafen Friedrich von Hessen-Kassel und der Prinzessin Maria von Großbritannien
  • Der Rodgau als keramischer Produzent und Frankfurt am Main
  • "Frankfurter Töpfe" - Niederländische Keramikimporte aus Südhessen
  • Broschek, Eva; Das alte Krematorium auf dem neuen Friedhof in Giessen

 

Ausgabe 1/1995

  • Die Domänenverwaltung in Hessen: Aus Tradition der Zukunft verpflichtet
  • Niederbeisheim - Zur Geschichte eines Rittergutes in Niederhessen
  • Umgedruckt - Zu einer Ansicht von Schloß Wilhelmshöhe auf Zeller Steinguttellern
  • Zwei Fachbögen im Hohhausmuseum zu Lauterbach
  • Hölzerne Grabzeichen im Odenwald

 

Ausgabe 2/1995

  • Themenheft Schwalm
  • Die Schwälmer Kinder des Malers Beithan - Ansichtskarten aus der Schwalm
  • Von der Schwälmer Identitätsfindung zum Schwälmer Markenartikel
  • Denkmalskandal in Treysa - Amtlich verordnete Teilzerstörung der Totenkirche und die einsetzenden Erhaltungsbestrebungen im 19. Jahrhundert
  • Carl Bantzer 1873/74 - Ein Skizzenbuch des Malers aus seinen Jugendjahren
  • Ein neuerworbenes Bild von Hermann Metz im Marburger Universitätsmuseum
  • Die Gilbe - eine hölzerne Erntekanne
  • Notizen zur Schwälmer "Leich" aus dem Hofbuch des Johannes Hooß zu Loshausen
  • Zu den möglichen Anfängen von Knechtebach und Ulmes im Schwalm-Eder-Kreis

 

Ausgabe 3/1995

  • Der Lustgarten des Grafen Johannes von Nassau-Idstein und sein Blumenbuch
  • Ein bisher nicht zugeordnetes Marburgbild
  • Das Haus Steinweg 61 in Wehretal-Reichensachsen
  • Der große Schafstall von 1844 auf dem Schafhof zu Ziegenhain - ein frühes Beispiel des Ziegelrohrbaues in Kurhessen
  • Römische Landwirtschaft in der Wetterau

 

Ausgabe 4/1995

  • Kommunale Jubiläen - Probleme und Chancen
  • Der hochmittelalterliche Giebelsturz an der Westfront der Kirche zu Altenhasungen
  • Die Burgen in Staufenberg - Eine Betrachtung vor allem der Rolshausischen Unterburg im 16. Jahrhundert
  • Verborgene Pracht - Die seitlichen Hauseingänge im Marburger Südviertel
  • Randbeschlagene Holzspaten und Eisenspaten aus dem 19. und dem frühen 20. Jahrhundert in Hessen
  • Kampf gegen Windmühlen? (Windkraftanlagen)
  • Stellungnahme des Hessischen Heimatbundes (zu Windkraftanlagen)

 

Ausgabe 1/1996

  • Kuno I. von Münzenberg als Bauherr
  • Der besondere Halbmond des Nürnberger Pergamentierers Fricz Pyrmetter um 1425 im Hohausmuseum zu Lauterbach
  • Künstlerische Beziehungen zwischen Hessen und Thüringen - 5
  • Frühe hessische Auswanderung nach Amerika, dem Land der "edlen Wilden"
  • Bad Frankfurt? - Bad Nied? Bad Sossenheim? - Zum Vorkommen Schwefelstoffhaltiger Brunnen im Frankfurter Raum und zur Vorstellung ihrer Nutzung

 

Ausgabe 2-3/1996

  • Memento Mori! Die Leichenpredigt Johann Adolph von Glauburgs aus dem Jahr 1718
  • Das Haus Große Teichstraße 10 in Wolfhagen
  • Der Henschelsche "Schlussziegel" - Ein früher Krempziegel
  • "Lass meiner Herrschaft willen mich gern und treu erfüllen..." - Gesinde und Dienstbotenverhältnisse in der Leinweber- und Ackerbürgerstadt Schlitz
  • Die Kasseler Malerin Sophie Doerr in Verbindung mit der Willingshäuser Malerkolonie
  • Tänzerinnen-Statuetten aus dem Deutschen Elfenbeinmuseum
  • Sportgirls und Turnerinnen - die Anfänge des Frauensport in Bad Homburg v. d. Höhe - Nachlese zu einer Ausstellung im Museum Gotisches Haus
  • Puppen: Das künstlerische Werk Annemarie Gottfrieds
  • Gedächtnisausstellung für Antonie und Heinrich Bitsch im Heimatmuseum Laubach
  • Maria Sibylla Merian-Preis für bildende Künstlerinnen in Hessen
  • Kurfürstin Auguste (1780-1841) Malerin, Sammlerin und Mäzenin - Bericht über eine Ausstellung

 

Ausgabe 1/1999

  • Valentin Wagner - Ein fast vergessener Zeichner hessischer Städte und Landschaften
  • Memo 38 - Der virtuelle Wiederaufbau der ehemaligen Synagoge am Michelsberg
  • Ein neugotischer Fachwerkbau aus dem Jahre 1861 im Stadtteil Allendorf von Bad Sooden-Allendorf
  • Politisches Vereinswesen 1848 - Chance für die "Klassenlose Bürgergesellschaft"? Eine Fallstudie am Beispiel Frankenberg
  • Renaissancekacheln aus der Rauschenberger Schloßruine
  • Interessengemeinschaft Schloßberg - Historischer Arbeitskreis Rauschenberg
  • Das Unkraut - Eine satirische Zeitschrift aus der Revolutionszeit
  • Heinrich Christoph Jussow (1754-1825) - Ein hessischer Architekt des Klassizismus
  • Bastelbögen zu heimatlichen Fachwerkbauten

 

Ausgabe 2/1999

  • Elektrifizierung der Provinz Hessen-Nassau - Der Bau des Großkraftwerkes Borken
  • Baunatal - Hessentagsstadt 1999
  • Die Geschichte Baunatals im 20. Jahrhundert - Dargestellt im neuen Stadtmuseum
  • Die Spaltklinge als Wappenzeichen am Epitaph des Ratsherren Andreas Hirde, 1519, im Frankfurter Dom
  • Tierversuche zum Wirksamkeitsnachweis von Siegelerde am Hof Wilhelms IV. von Hessen-Kassel (1580)
  • Professor Dr. Heinrich Gloël - Der Wetzlarer Goetheforscher
  • Griechische Götter an der Lahn - Die Abguß-Sammlung des archäologischen Seminars in Marburg
  • Vergessene Werke des Porträtmalers Bernard Zickendraht aus Hersfeld
  • Ausstellung der Städtischen Sammlungen Wetzlar und der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung: Goethe, Götz und die Gerechtigkeit
  • Von der Schönheit hessischer Gärten

 

 

 
       
Impressum Kontakt Impressum